Tuesday, 24 May 2016 20:52

Die afghanische Jugend zwischen Tradition und Moderne

Written by
Rate this item
(0 votes)

Afghan Anti Corruption Network 5 Km Race Against Corruption

Sayed Asef Hossaini

21.1.2013

Source: bpb 

In ländlichen afghanischen Gebieten herrscht nach wie vor das Patriarchat, Vater und Großvater entscheiden in allen wichtigen Angelegenheiten. Insbesondere die Mädchen sind bei der Ausbildung, Heirat und der Ausübung eines Berufes vom positiven Votum ihrer Väter abhängig.


Der ehemalige Vorsitzende des "Afghanischen Friedensrates", Burhanuddin Rabbani, warnte am 1. März 2011, nur einige Monate vor seiner Ermordung, in einer öffentlichen Rede vor den Stammesführern und afghanischen Geistlichen davor, dass "die junge Facebook- und Internetgeneration die Führung der Gesellschaft und die künftige Entwicklung" übernimmt.[1] Rabbani war der erste und hochrangigste politisch-religiöse Führer, der klar und deutlich seine Sorge vor der Moderne zum Ausdruck brachte. Er wurde am 20. September 2011 nicht durch die "junge Facebook-Generation", sondern von seinen traditionsorientierten Mitdenkern, den Taliban, getötet. 

Warum fürchten sich die traditions- und religionsorientierten Anführer vor der Moderne? Sind ihre Befürchtungen ernstzunehmen? Wer sind die wichtigsten Akteure und Befürworter der Moderne in Afghanistan? 

Tradition, Moderne und Modernisierung 


Modernisierung wird meist mit der Industrialisierung in Verbindung gebracht und wird nach Elwell folgendermaßen definiert: Ein Prozess, der eine allgemeine gesellschaftliche Veränderung mit sich bringt, durch die Umwandlung der landwirtschaftlichen in die industrielle Produktion. Die kulturelle Komponente, die durch diese Entwicklung entstanden ist, wird als Moderne bezeichnet. Die wichtigsten Elemente der Modernisierung sind Aufklärung, Rationalität, Säkularisierung, liberale Demokratie, moderne Wissenschaft, technologische Innovation u.v.m. (Chirot,1986; Harrison, 1988; So, 1990; Giddens et al., 1994; Hall et al., 1996 and Kyong-Dong, 2005). 

Wir müssen zunächst zwischen den Begriffen "Tradition" und "Gewohnheiten und Sitten" unterscheiden. Tradition ist ein weiter Begriff, der Gegenstände, Anschauungen, Sitten und unterschiedliche Institutionen erfasst. "Gewohnheiten und Sitten" sind nur ein Teil der Tradition.[2] Mit anderen Worten umfasst die Tradition "alles, was von der Vergangenheit in die Gegenwart transferiert und übernommen worden ist".[3]Die Begriffe "Tradition" und "Gewohnheit" lassen sich in der afghanischen Sprache nur schwer unterscheiden. Beides wird unter "an-anah" (Überliefertes) subsumiert, obwohl "an-anah" eigentlich nur Gewohnheiten und Sitten umfasst, die eine Gesellschaft oder Volk von der Vergangenheit geerbt hat. 

Ähnlich dieser Beschreibung definiert auch Karl Deutsch (1961) den Übergang zur Moderne als einen "Prozess der sozialen Mobilisierung". Er definiert die Modernisierung so: "Es ist ein Prozess, in dem sich eine Reihe von großen alten sozialen, wirtschaftlichen und psychischen Verpflichtungen verändern oder zusammenbrechen und die Menschen sich für neue Sozialisations- und Verhaltensmuster vorbereiten."[4] 

Um Tradition und Moderne in Afghanistan zu untersuchen, lässt sich die afghanische Zeitgeschichte in drei Epochen einteilen: Die erste Phase beginnt 1919 und endet 1929; Die zweite Phase ist der Zeitraum zwischen 1929 und 1978, und die dritte Phase umfasst die Zeit zwischen 1978 bis 2001.[5] 

Die erste ernstzunehmende Wende zum Modernisierung und zur Moderne begann in Afghanistan unter der Regierung von König Amanullah Khan. Er begann in den 1920er Jahren mit vielseitigen Reformen wie zum Beispiel einer Steuerreform, einer Landwirtschaftsreform, Bildungsreform und Emanzipation für Frauen, d.h Kopftuchverbot, und dem Verbot der Sklaverei. Seine Politik war von der Modernisierung in Europa beeinflusst. Nach dem ersten Weltkrieg wurde hier die "alte Weltordnung" geändert und das österreichische, ungarische, russische, deutsche und ottomanische Imperium kollabierte. Obwohl die Reformen Amanullahs relativ zeitgleich zu den Reformen im Iran und der Türkei durchgeführt worden sind, blieben sie ohne Erfolg. Verglichen mit der Dauer der Reformen in der Türkei, die von 1924 bis zum Tod Kemal Atatürks 1938 andauerten und Reza Shah´s Herrschaft im Iran (1926-1941), war der Zeitraum von Amanullahs Bestrebunge aber kürzer (1919-1929). 

Entgegen der herrschenden Meinung wurden die ersten Reformen Amanullahs (1919-1924) nicht von der afghanischen Bevölkerung abgelehnt, sondern rasch von den Menschen akzeptiert. Das Gros der Bevölkerung befürchtete großen Widerstand gegen die neuen Ideen. Daher war die anfängliche Bereitschaft diese anzunehmen, überraschend. Mir Ghulam Mohammad Ghobar 1897-1978), ein afghanischer Historiker und Politologe, schreibt in seinem Buch "Afghanistan im Laufe der Geschichte" (Afghanistan Dar Masire Tarikh): 

"Die Menschen in Afghanistan, die einen Fortschritt wollten, haben ernsthaft mit dem Staat zusammengearbeitet und haben alle Reformen begrüßt, so wie sie während des anglo-afghanischen Krieges mit ihrem Leben und ihrem Besitz für den Staat einstanden. Sie setzten sich für die Förderung des neuen Bildungssystems ein und akzeptierten die Steuererhöhung, die für diese Reform genutzt werden sollte. Sie beteiligten sich freiwillig am Ausbau der Infrastruktur und unterstützten die moderne Industrie und das demokratische System." 

"Die Afghanen suchten ernsthaft den Fortschritt. Sie unterstützen die Politik der Regierung und befürworteten in der Tat die neuen Reformen. Genauso wie sie im Krieg gegen England ihr Leben und Gut eingesetzt hatten, unterstützen sie auch diese Maßnahmen. Um die moderne Bildung zu fördern, akzeptierten sie eine Zusatzsteuer (einige Peyssehs je Rupie) als "Bildungsbeitrag". Die Bevölkerung unterstützte freiwillig den Ausbau von Straßen, die moderne Industrie und das demokratische System."[6] 

Amanullah träumte nicht nur von einem modernen Afghanistan, sondern auch von einem modernen Islam. Er wollte mit seinen gesellschaftlichen Reformen eine Führungsrolle in der islamischen Welt übernehmen. Dennoch führten die Reformen in ihrer zweiten Phase ab 1927 in eine Sackgasse. Ghobar betont in seinem Buch, dass die Afghanen zu keiner Zeit einen Aufstand gegen Zivilisation und Kultur unternommen haben. Die Menschen bauten (trotz einer durch den England-Krieg einsetzenden Armut) unter Amanullah Straßen und Schulen; sie spendeten für den Ausbau der Bildung und nahmen höhere Steuern in Kauf.[7] 

Ghobar führt den Fehlschlag der Reformen auf "Missstände in der öffentlichen Verwaltung und Korruption" zurück. Auch habe der ausländische Feind die Unzufriedenheit der Bevölkerung für seine Interessen genutzt.[8] Es scheint aber, dass die rasante Durchsetzung mancher Reformmaßnahmen Ursache für diesen Fehlschlag war, worunter vor allem die Reform der Frauenrechte zählt. Amanullah wollte die Polygamie abschaffen, die Höhe der "Morgengabe" begrenzen, "Kinderverlobungen" verbieten. Insbesondere wollte er jene Sitte abschaffen, nach der bei Auseinandersetzungen anstatt "Blutgeld" ein Mädchen zur Wiedergutmachung angeboten wurde. Diese Reformen, begleitet von einer Landreform führten zur Konfrontation mit Paschtunen-Stämmen, die sozusagen für "Gold, Frau und Boden" (Zar, Zan, Zamin) Krieg führen. Sie fühlten sich in ihrer Tradition zu sehr beschnitten.[9] 

Nach den Modernisierungsplänen von Amanullah Khan, der die Tradition durch moderne Werte ersetzen wollte, gab es keine ernsthaften Modernisierungsschritte mehr. Obwohl Thomas Barfield, ein Anthropologe an der Boston Universität, die Meinung vertritt, dass die afghanischen Regierungen im 20. Jahrhundert die Modernisierung des Landes angestrebt haben, ist festzustellen, dass nach dem Sturz Amanullahs 1929 bis 1978 kein westlicher Modernisierungsschritt von Erfolg gekrönt war. Grund dafür war, dass die "Tradition" als wichtigstes Element der "Nation Building" in Afghanistan am meisten berücksichtigt und betont wurde. Zusätzlich unter der Annahme, dass die Reformen Amanullahs wegen ihrer Konfrontation mit der Tradition, insbesondere mit "Pashtunwali" (Verhaltenskodex der Paschtunen) und wegen der ablehnenden Haltung der Paschtunen erfolglos blieben, unterließen die Regierungen nach Amanullah jeden neuen Versuch, sich mit der Tradition anzulegen. 

Der 2. Modernisierungsversuch wurde in den 1970er Jahren von Mohammad Daud Khan und danach in den 1980er Jahren von der "Volksdemokratischen Partei" (PDPA) unternommen. Die PDPA ging bewusst oder unbewusst jenen Weg, der zum Sturz Amanullahs geführt hatte.[10] Der Punkt an dem Amanullah letzendlich scheiterte war, als die Kleriker seine Reformen als islamfeindlich titulierten. Das führte zu seinem Sturz im Jahr 1929. Die Modernisierung, die ein halbes Jahrhundert nur eine städtische Erscheinung geblieben war, wurde erneut in radikaler Form auf die Tagesordnung gesetzt und erlebte erneut mit dem Sturz des kommunistischen Regimes 1991 eine Niederlage.[11] 

Nach dem Kollaps des kommunistischen Regimes 1992 haben islamistische Mujahedin Gruppierungen die Macht an sich gerissen und später dann die Taliban. Seit den Neunzigern kamen die Modernisierungsbestrebungen ins Stocken. Seit 2001 gibt es wieder Bemühungen und Schritte in Richtung Fortschritt, obwohl die politische und wirtschaftliche Macht in großen Teilen noch in den Händen der traditionellen Führer liegt. 

Die traditionsorientierten politischen Systeme Afghanistans (insbesondere die königlichen Regime) haben immer die "Tradition" und die traditionellen Führer für den Fortbestand ihrer Macht instrumentalisiert. Die "Loya Jirga" ist immer noch das stärkste "Legitimationsorgan" des modernen afghanischen Staatsapparats, obwohl es auch gesetzgebende Organe wie Parlament und Senat gibt. Die Loya Jirga ist eine nationale große Ratsversammlung, bei der sich traditionelle und lokale Führer sowie Geistliche, die als einflussreich gelten, versammeln und Entscheidungen für das Land treffen. 

Basierend auf den vorherigen Definitionen von Moderne und Tradition ist festzuhalten, dass der Übergang zur Modernität in einer Gesellschaft mit einem Wandel des "sozialen Verhaltens" bzw. des "Wertesystems" einhergeht. Mit anderen Worten geschieht der Wandel von der "Tradition" zur "Moderne" auf zwei Ebenen: "Wandel der Institutionen" und des "Wertesystems", d.h. der "Verhaltensmuster".

Die afghanische Jugend zwischen Tradition und Moderne

Die Lage der afghanischen Jugend lässt im Übergangsprozess von der Tradition zur Moderne in zwei "Gerüsten" analysieren. Diese sind: "Institutionen" und "Wertesysteme". Afghanistan ist eine junge Gesellschaft. Nach Angaben des "Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen" (UNDP) sind ca. 68% der Menschen jünger als 25 Jahre. Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt aber nur rund 44 Jahre.[12] 

Das neue soziale und politische Klima in Afghanistan nach dem Sturz der Taliban im Jahre 2001 gab der Jugend neue Möglichkeiten in die Hand, so dass Sie mit neuen Instrumenten "Tradition" und "Moderne" begegnen konnte. Sie hatte durch Stipendien die Möglichkeit ins Ausland zu reisen, Zugang zu Internet, Büchern, Fernsehen und Telekommunikationsoptionen. Die afghanische Jugend lässt sich generell in zwei Kategorien einteilen: Städtische und ländliche Jugend. Die städtische Jugend lebt hauptsächlich in den fünf großen Städten Kabul, Mazare Sharif, Herat, Kandahar und Jalalabad. Dagegen lebt der größere Teil in ländlichen Dörfern. Die neuen Möglichkeiten haben mehr oder weniger beide Bevölkerungsgruppen beeinflusst. 

Die Jugend auf dem Land

In der ländlichen Gegend sind noch die traditionellen Institutionen und Wertesysteme stark. In den Dörfern bestimmen vor allem zwei Institutionen das soziale Verhalten: Die "Religion" und der "Ältestenrat". Die Vertreter dieser Institutionen üben gleichzeitig ihren Einfluss auf andere sozialen Organisationen und Gruppen aus, und so werden Schulen, Bazar und familiäre Verhältnisse von ihren Entscheidungen geprägt. Die auf dem Land lebende Jugend hat de facto kaum Möglichkeiten dem Zwang des "an-anat" (Wertesystems) zu entkommen. Traditionelle Institutionen prägen ihr soziales Verhalten. Junge Menschen müssen sogar den Zeitpunkt ihrer Heirat mit diesen traditionellen Organen abstimmen. 

Die Kleriker repräsentieren aber nicht nur ein altes Wertesystem, sondern haben auch die Möglichkeit (je nach Erfordernissen der Zeit) neue Werte zu proklamieren, um in ihrem Einflussbereich neue Verhaltensweisen zu erzeugen. Dabei wird der neue Wert in das System der "an-anat" aufgenommen, um das neue Verhalten zu legitimieren. Mit anderen Worten werden unter den afghanischen Dorfbewohnern ständig Traditionen "reproduziert". Dies ist das, was Eric Hobsbawm[13] (1983) "Erfindung der Tradition" (Invention of tradition) nennt. Hobsbawm zufolge bedeutet die "Erfundene Tradition meint ein Bündel von Praktiken ritueller oder symbolischer Natur, die gewöhnlich von offen oder stillschweigend anerkannten Regeln bestimmt werden. Sie strebt danach, bestimmte Werte und Normen des Verhaltens durch Wiederholung einzuimpfen, was automatisch den Eindruck einer Kontinuität der Vergangenheit erweckt. Tatsächlich aber wird versucht, wo immer das möglich ist, den Anschluss an eine möglichst brauchbare Vergangenheit zu konstruieren.”[14] 

Man hat in manchen afghanischen Dörfern sogar die Beobachtung gemacht, dass traditionelle Führer moderne technische Möglichkeiten wie Fernseher und Satelliten-Anlagen abgelehnt haben. Die Kleriker besitzen also die "Macht etwas zu definieren", so dass sie mit der Definition eines Phänomens Dinge akzeptieren oder verurteilen. Zum Beispiel kann ein Mullah ganz einfach die Satelliten-Anlagen als "religiöses Verbot" einstufen. Dies reicht aus, um den Kauf, Verkauf , Besitz und Nutzung solcher Anlagen als Verstoß gegen das "Wertesystem" zu deklarieren. Genauso können Mullahs bestimmen, dass die Weigerung der Verheiratung von minderjährigen Mädchen gegen die "an-anat" sei. Dadurch werden Familien gezwungen ihre Mädchen bereits im Kindesalter zu verheiraten. Wer sich gegen die Verbote auflehnt, hat mit Sanktionen und gesellschaftlichen Ausschluss zu rechnen. 

"An-anat" sind also eher ungeschriebene und unklare Verhaltensvorschriften, die von religiösen Führern definiert und redefiniert werden. Wie Gusfieldes [15]ausdrückt, greifen die Akteure zur Legitimierung ihres jetzigen Verhaltens auf Traditionen zurück. Gusfield schreibt: "Menschen greifen auf die Vergangenheit als Tradition zurück, um ihre jetzigen Handlungen auf eine legitime Grundlage zu stellen. Dabei wird die Tradition zu einer Ideologie und einem Programm für die Handlungen und funktioniert als ein Ziel oder Legitimationsmittel."[16] 

In der ländlichen afghanischen Gesellschaft basiert soziales Verhalten noch auf traditionellen Abmachungen wie dem Patriarchat. Das Patriarchat hat neben anderen anerkannten traditionellen Institutionen der Gesellschaft einen direkten und mächtigen Einfluss auf die Jugend. Das Patriarchat besitzt eine innere hierarchische Rangordnung, so dass mehrere Generationen (Sohn, Vater und Großvater) unter einem Dach zusammenleben, wobei der Großvater der Mächtigste von allen ist. Junge Menschen können nicht alleine entscheiden, sondern können ihre Wünsche nur vorbringen. Die eigentlichen Entscheidungsträger sind dann Vater und Großvater. Insbesondere die Mädchen sind bei der Ausbildung, Heirat und der Ausübung eines Berufes vom positiven Votum der Väter abhängig. 

Städtische Jugend

In afghanischen Städten scheint der Kampf zwischen "Tradition" und "Moderne" viel heftiger ausgetragen zu werden. Traditionelle Organe, die in Dörfern eine konkurrenzlose Macht ausüben, werden in urbanen Zentren ständig von der "Moderne" herausgefordert. In den Städten haben zwei synchrone Erscheinungen stattgefunden: Wandel der Institutionen und des Wertesystems. 

Die neue afghanische Gesellschaft (Post-Taliban) ist stärker denn je zu einer Basis und Grundlage für das "Modernisierungstraining" geworden. Der amerikanische Soziologe Talcott Parsons (1974) ist der Ansicht, dass ein politisches System nach dem Modell einer westlichen Demokratie mit der Moderne kompatibel ist.[17] Das neue politische System und die modernen Kommunikationsmöglichkeiten führten dazu, dass die afghanische Jugend sich sehr leicht mit anderen Werten bekannt machen konnte. TV-Sender, Handys, Internet, soziale Netze, virtuelle Dialoge, Bücher und Auslandsreisen sind ein Teil der Möglichkeiten, die die städtische afghanische Jugend im neuen System kennengelernt hat. 

In der urbanen afghanischen Gesellschaft sind staatliche Einrichtungen und traditionelle Führer nicht die einzigen zivilgesellschaftlichen Institutionen. Daneben entstanden nach dem Sturz der Taliban zum ersten Mal in Afghanistan auch zivilgesellschaftliche Einrichtungen, die allmählich immer stärker wurden und der Tradition Einhalt gebieten konnten. Obwohl diese Einrichtungen nicht die traditionellen Institutionen ersetzen konnten, haben sie wenigstens [18]die "Wahlmöglichkeit" (range of alternatives) erweitert. Der Stiftung für Kultur und Zivilgesellschaft (FCCS- Foundation for Culture and Civil Society) zufolge, waren 2010 rund 2918 zivilgesellschaftliche Organisationen in allen Provinzen des Landes aktiv. 

Organisationen für den Schutz von Frauenrechten, Jugendorganisationen, Literaturkreise, Intellektuellen-Vereine und Studentenverbände sind einige dieser Einrichtungen, welche die Macht der traditionellen Institutionen etwas zurückdrängen. Die Organisation Young Women for Change (Junge Frauen für Wandel) setzt sich gegen Gewalt gegen Frauen ein und kämpft gegen das Patriarchat in der afghanischen Gesellschaft. Mit Demonstrationen und Kampagnen im Internet versucht die Organisation die traditionelle Rolle der Frau in der afghanischen Gesellschaft[19] zu verändern. Trotzdem nutzen die Vertreter der Tradition in den Städten Moscheen und gelegentlich staatliche Stellen, um auf die Gesellschaft und Jugend Einfluss zu nehmen. 

In Justizangelegenheiten sind es nicht mehr nur staatliche Stellen und Mullahs, welche Einfluss nehmen, sondern es treten auch zivilgesellschaftliche Organisationen auf die Bühne. Beispielsweise wurden 2005 zwei Studenten in Herat der "Apostasie" bezichtigt. Dagegen protestierten zivilgesellschaftliche Organisationen insbesondere die "Bewegung Afghanischer Studenten", so dass die beiden Studenten der Todesstrafe entkommen konnten. 

Neben der Entstehung von modernen Institutionen haben sich auch moderne Wertorientierungen entwickelt. Die afghanische Jugend lernte durch den Zugang zu Informationen aus dem Ausland neue Wertvorstellungen wie Menschenrechte, individuelle Freiheit, Meinungsfreiheit, Frauenrechte, Kinderrechte und Toleranz kennen. Hinzu kommt, dass neue Wertorientierungen auch die "Gesellschaftsverträge" beeinflusst haben. In den Städten gelten nicht mehr "einseitige patriarchale Verträge", vielmehr haben Wirtschaft und Kultur modernere soziale Vertragsformen auf den Weg gebracht. Ein in Kabul lebender berufstätiger junger Mann, der seine Familie versorgen muss, kann auch weitgehend selbst Entscheidungen treffen. 

Es gibt in den Städten auch junge Menschen, die auf der Suche nach einer neuen und unabhängigen Identität sind. Diese haben bewusst oder unbewusst den "Liberalismus" zu einen modernen Wert erklärt und praktizieren ihn. Beispielsweise haben junge Mitglieder eines Literaturkreises in Mazare Sharif sich Nachnamen zugelegt, obwohl es in Afghanistan nicht üblich ist, einen Nachnamen zu tragen. Stattdessen wird in Urkunden der Name des Vaters eingetragen. Dichter und Publizisten wählen aber unabhängig von ihren Vätern und den traditionellen Institutionen einen Nachnamen, auch wenn dieser in amtlichen Dokumenten nicht auftaucht. 

Neben wirtschaftlichen Faktoren, die das Patriarchat in Städten geschwächt haben, haben auch private afghanische Medien durch die Verbreitung einer modernen Kultur neue Wertorientierungen in die Familien hineingetragen. Viele Medien bieten Inhalte an, die die Nutzer mit modernen Werten konfrontieren, und tragen dazu bei, dass die Menschen sich weitgehend nicht mehr an "an-anat" orientieren. "An-anat" sind in der afghanischen Gesellschaft "heilig". Da sowohl Religion als auch nicht-religiöse Sitten unter dem Schirm der "an-anat" stehen, werden sogar nicht-religiöse Gewohnheiten für heilig erklärt. Somit wird jedes Antasten dieser Gewohnheiten als Angriff und Beleidigung der Religion verstanden und kann gefährlich werden. Beispielsweise hat eine Studentin in Mazare Sharif als Vegetarierin mit ihren Kommilitonen über die Nachteile des Fleischkonsums diskutiert. Dies rief heftige Widersprüche unter einigen religiösen Kommilitonen hervor. Diese jungen Menschen sagten ihr: "Gott hat den Fleischkonsum und Tieropfer erlaubt". Das ganze eskalierte und führte dazu, dass die Studentin von ihren Kommilitonen der Apostasie bezichtigt wurde. 

Fälle wie dieser zeigen, dass der Traditionalismus nicht nur eine Eingenart der älteren Generation der Afghanen ist. Auch ein Teil der Jugend scheint traditionsorientiert und neuen Ideen und Interpretationen des Islam gegenüber skeptisch zu sein. 

Fazit

Die städtische afghanische Jugend besitzt gute Instrumente und Möglichkeiten, um den Übergang von der Tradition in die Moderne zu bewältigen. In den urbanen Zentren ersetzen allmählich moderne Institutionen und Wertvorstellungen die traditionellen Einrichtungen und Werte. Diese Transformation wird aber gelegentlich von schweren Spannungen begleitet. 

Massenmedien, Internet, virtuelle soziale Netze, das Erlernen von Fremdsprachen und Buchlektüre sind Faktoren, die der Jugend geholfen haben, die Außenwelt Afghanistans zu kennen und moderne Werte anzunehmen. Der ITU (International Telecommunication Union) zufolge gab es 2012 ca 1,5 Millionen Internet- User in Afghanistan.[20]Die Jugend ist bemüht, sich von der Tradition als einem "Heiligen Tabu" und "absoluter Entscheidungsinstanz" zu entfernen. 

In ländlichen afghanischen Gebieten herrschen nach wie vor – aufgrund mangelnder Kommunikation und wirtschaftlicher, politischer und sozialer Entwicklungen – die traditionellen Institutionen. Die Vorherrschaft der Tradition macht sich hier auf allen Ebenen des Lebens der Jugend bemerkbar. Der noch gültige "Gesellschaftsvertrag" ist hier das "Patriarchat". Dagegen gelten in den Städten auch andere "Gesellschaftsverträge", die das Patriarchat teilweise zurückgedrängt haben. 


Bibiliographie

Barfield, T. (2010). Afghanistan; A Cultural and Political History. Princeton: Princeton University Press. 

Eric Hobsbawm, Terence Ranger. (1983). The Invention of Tradition. Cambridge: Cambridge University Press. 

Gusfield, J. R. (1967). Tradition and Modernity: Misplace Politics in the Study of Social Change. American Journal of Sociology , 72 (4), 351-362. 

Kyong-Dong, K. (2005). Modernization as a Politico-Cultural Response and Modernity as a Cultural Mixture: An Alternative view of Korean Modernization. DEVELOPMENT AND SOCIETY , 1-24. 

Moten, A. R. (2011). Modernity, tradition and modernity in tradition in Muslim societies. Intellectual Discourse , 1-13. 

Rabbani, B. (2011, 03). Youtube. Retrieved 06 03, 2012, from Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=XrubUFmKPKI 

Shils, E. (1981). Tradition. Chicago: University of Chicago Press. 

Sirat, H. (2012, 04 15). Afghanistan. Retrieved 06 10, 2012, from Deutsche Welle Dari: http://www.dw.de/dw/article/0,,15883599,00.html 

UNDP. (2010). United Nations Development Programme Annual Report 2010. UN. 

Winter, Elisabeth. (2010). Civil Society Development in Afghanistan. NGPA, London School of Economics. 

غبار, م. غ. (1374). افغانستان در مسير تاريخ (Vol. ويرايش جديد). تهران: عرفان. 


Zitationen

"Amanullah was keen to discourage plural marriages, restrict marriage payments, ban child engagement, and end the custom of setting blood feuds by an exchange of women….Pashtuns famously proclaimed that they fought for only three things, zar, zan, and zamin (gold, women and land). Barfield, 2010, p.185 

"Tradition includes material objects, beliefs, images, practices and institutions". (Moten, 2011) 

Tradition "is anything which is transmitted or handed down from the past to the present". (Shils, 1981) 

"Modern generally means a national state characterized by a complex of traits including urbanization, extensive mechanization, high rate of social mobility and the like" (Moten, 2011, p.2) 

"The process in which major clusters of old social, economic and psychological commitments are eroded or broken and people become available for new patterns of socialization and behaviour" (Moten, 2011, p.2 ) 

"Invented tradition' is taken to mean a set of practices, normally governed by overtly or tacitly accepted rules and of a ritual or symbolic nature, which seek to inculcate certain values and norms of behaviour by repetition, which automatically implies continuity with the past. In fact, where possible, they normally attempt to establish continuity with a suitable historic past" (Hobsbawm 1983, p.1) 

Men refer to aspect of the past as tradition in grounding their present actions in some legitimating principle. In this fashion, tradition becomes and ideology, a program of action in which it functions as a goal or as a justificatory base (Gusfield 1967, p. 358). 

"a political system based upon a Western model of democracy [is] compatible with modernity" Moten, 2011, p.2 

The old is not necessarily replaced by the new. The acceptance of a new product, a new religion, a new mode of decision-making does not necessarily lead to the disappearance of the older form. The new forms only increase the range of alternatives (Gusfield, 1967, p. 354).

Fußnoten

1.Rabbani, 2011

2.Moten, 2011, Seite 1

3.Shils, 1981, Seite 12

4.Moten, 2011, Seite 2

5.Barfield, 2010, Seite 169

6.Ghobar, "Afghanistan dar masir-e tarik" (Afghanistan im Laufe der Geschichte), Teheran 2011 (1390), Seite 667

7.Ebda, 1374, Seite 668

8.Ebda, Seite 669

9.Barfield, 2010, Seite 185

10.Ebda, Seite 231

11.Ebda, Seite 339

12.UNDP, 2010

13.Eric Hobsbawm (1917-2012) ist ein britischer Historiker und Verfasser von "The Invention of Tradition" und "The Age of Extremes"

14.Hobsbawm, Ranger, 1983, Seite 1

15.Joseph. R Gusfield ist ein emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Kalifornien.

16.Gusfield 1967, Seite 358

17.Moten, 2011, Seite 2

18.Gusfield, 1967, Seite 354

19.Sirat, 2012

20.»www.internetworldstats.com/asia/af.htm«

Read 4137 times Last modified on Wednesday, 26 December 2018 13:16